Stabile Reparaturen ohne Schadstoffe
Aus Quark, etwas Wasser und einer Prise gelöschtem Kalk entsteht ein erstaunlich starker Holzleim. Frisch anrühren, zügig verarbeiten und Klemmen bereitlegen. Nach Aushärtung ist die Verbindung stabil, diffusionsoffen und leicht reversibel. Ideal für Zapfen, Dübel und klassische Holz‑Holz‑Verbindungen.
Stabile Reparaturen ohne Schadstoffe
Feines Sägemehl vom selben Möbel mit wenig wasserbasiertem, emissionsarmem Binder mischen, bis eine streichfähige Paste entsteht. In Ausbrüche drücken, trocknen lassen und plan schleifen. So entsteht ein Ton‑in‑Ton‑Füller, der sich perfekt beizen oder lackieren lässt – ganz ohne aggressive Spachtelmassen.
Stabile Reparaturen ohne Schadstoffe
Lockere Verbindungen mit Holzdübeln, Keilen oder verdeckten Schrauben sichern. Druckverteilung durch Zulagen verbessert das Ergebnis beim Pressen. Wo möglich, auf Metallwinkel verzichten und klassische Holzverbindungen reaktivieren. So bleibt das Möbel reparierbar, langlebig und kommt ohne bedenkliche Zusatzstoffe aus.